Beginnen wir mit einer kleinen Geschirrkunde:


Das Einspännergeschirr:

Es gibt 3 Arten des Einspännergeschirres:

1. Einspänner Brustblattgeschirr

2. Einspänner Kumtgeschirr

3. Einspänner Marathongeschirr

Daneben ist beim Einspänner je nach Kutschentyp eine Unterscheidung zu treffen.


Das Einspänner-Brustblattgeschirr :

Beim Brustblattgeschirr zieht das Pferd nur mit der Brust. 
Liegt es zu tief auf dem Buggelenk so stört es die freie Vorwärtsbewegung.
Liegt es zu hoch, so entsteht ein Druck auf die Luftröhre und es erschwert die Atmung.

 Wir achten auf eine anatomisch korrekte Form des Brustblattes.
   Sie sind weich gepolstert ohne Faltenwurf . Dabei bieten wir gefaltete und gepolsterte Brustblätter an.

 
  
Das Selett beim Einspännergeschirr :

 Bei einem Einachser schlagen wir ein Selett mit einem beweglichem durchgehenden Tragegurt vor.
   Dabei ist der Riemen am kleinen Bauchgurt auch beweglich.

Bei einem Zweiachser mit starrer Schere bieten wir ebenfalls ein Selett mit durchgehendem Tragegurt wie
obig beschrieben an. Bei einem Zweiachser mit beweglicher Schere ist hingegen ein Selett mit starrem
Tragegurt zweckmäßig.  Es ist ebenso darauf zu achten, dass eine Widerristfreiheit gewährt ist.


Das Kumtgeschirr :

Das Kumt liegt in seiner gesamten Ausdehnung auf der Pferdeschulter - somit wird der Zugwiederstand auf eine
größere Flächeverteilt. Luftröhre und Buggelenk bleiben frei. Ein passendes Kummet muss angemessen werden,
wenn es dem Pferd gut passen soll.Der Kern unseres Kumts wird aus Roggenstroh gefertigt. Es wird über dem
Kumtstock geformt undschließlich mit feinstem Juchtenleder überzogen. Die Kumtbügel sind aus Edelstahl.


Das Marathonkumt :

Obwohl das Marathonkumt reichlich Verstellmöglichkeit bietet, so sollte auch dieses angepasst werden.
Es ist auf die Freiheit am Buggelenk zu achten und auch darauf, dass die Luftröhre des Pferdes nicht eingeengt wird.
Der Zug verteilt sich dann optimal und die Zugleistung des Pferdes wird voll ausgenutzt. Unser Marathonkumt
bietet eine Verstellmöglichkeit über 8 - 10 cm. Es ist ein stabiles Leichtgewicht und anatomisch geformt.



Das Zweispännergeschirr :

Es gibt wie beim Einspänner ebenfalls 3 Arten des Zweispännergeschirres : 

1. Zweispänner Brustblattgeschirr

2. Zweispänner Kumtgeschirr

3. Zweispänner Marathongeschirr


Das  Brustblattgeschirr :

            Wie beim Einspänner, jedoch erfolgt die Befestigung nicht am Selett, sondern am Kammdeckel.
Der Kammdeckel selbst soll wie das Selett weich gepolstert sein und nicht auf dem Widerrist aufliegen.
Eine dem Pferd entsprechende Kammer muss vorhanden sein. Auch sollte die Größe dem Pferd entsprechend
gewählt seindamit es nicht zum Geschirrdruck kommen kann. Unsere Kammdeckel sind, wenn nicht anders mit dem
Kunden vereinbart wurde,mit zwei langen von Hand gefüllten Kissen mit verdeckter Kante ausgestattet
und haben einen beidseitig verschnallbaren Bauchgurt. Das Brustblatt sollte wie beim Einspänner in der Höhe
korrekt sitzen. Es sollte nicht zu tief auf dem Buggelenk und auch nicht zu hoch sitzen und die Atmung behindern.
Ein zu langes oder zu kurzes Brustblatt bewirkt, dass es überden Kammdeckel zur Druckbildung kommt.
Die Zuglinie " Brustblatt - Strang - Kutsche " sollte eine gerade Linie sein.